jennys bücherecke ist auf
-
Die Letzten
Der letzte Satz
Und dann segelt er weiter.
jennys bücherecke macht mit bei
Schubladen
Geplaudert
- Sabienes bei Lesefreude zu verschenken
- Sabrina bei Lesefreude zu verschenken
Aus der Mottenkiste
- Ein unverwüstlicher Star
- Als sie ein Junge war
- Gespräche mit einem Poster
- Musik, Musik und etwas mehr
- Rushdies Pakt mit dem Teufel
Refresh...Sammelsurium
Antike Bagdad Belletristik Bildungsroman Blogger-Aktion Delphine de Vigan Depression Die Entdeckung des Himmels Dschinne Elfen England Fantasy Gegenwartsliteratur Gesellschaftskritik Götter Harry Mulisch Hemd Hörbuch J. K. Rowling Jewgenij Grischkowez Jugendbuch Kai Meyer Kindheit Kitsch Klassiker Lesefreude Liebe Moskau Niederlande Olymp Percy Jackson Provinz Rick Riordan Roman Samarkand Schicksal Schweden Stephenie Meyer Sturmkönige Teppichreiter Trilogie Twilight Vampire Welttag des Buches WüsteBlogroll
- Ailis' Leseturm
- Besser lesen
- Blogger verschenken Lesefreude
- Bücherwurmloch
- buzzaldrinsblog
- Der Blaue Raum
- Die Klappentexterin
- down the rabbit hole
- Ein Buch muss die Axt sein
- Japanische Literatur
- Lesefieber
- Lesen ist niemals umsonst!
- Lilly Berry
- punkt komma;
- Read that!
- Themebuilder
- Tinnitus attacks
- Wordpress
-
RSS
Mottenkiste
Das unergründliche Unglück der Liebe
Es ist ein unglückseliges Dickicht, das sich vor dem Leser auftürmt, das aus den Entscheidungen, die wir treffen, und den Illusionen, denen wir uns hingeben, entsteht. In einem kleinen, schmucklosen Hotelzimmer wollen die beiden ihre Romanze fortsetzen, die so magisch in Jerusalem begonnen hat. Doch dazwischen liegen Monate – und Erwartungen, die sie beide entwickeln. Lange, bevor man die ersten Mails von Eva liest und einen Blick in ihr Seelenleben wirft, weiß man bereits, dass Adam ein armseliger Wicht ist. Einer, der seine Frau betrügt, aber nicht einmal den Mumm aufbringt, dem Taxifahrer zu sagen, dass er gar nicht zum Flughafen will. Und wenn dann Eva auf Adams Eifersucht anspielt, bleibt nur ungläubiges Kopfschütteln. Da fordert einer Absolutheit ein, der keinerlei Anspruch darauf hat. Doch irgendwie bleiben Shalevs Figuren ungreifbar, irreal – selbst Eva, der er über die Mails viel Platz einräumt, wirkt bei ihrem New Yorker Auftritt unvollendet. Sie erscheint überkandidelt, wie ein schmollendes, kleines Mädchen, doch was sie tatsächlich antreibt, das erfährt man nicht. Anders bei Adam, von ihm gibt Shalev nicht mehr preis wie Adam gegenüber seiner Geliebten. Obwohl, das stimmt nicht ganz, als Leser erfährt man sogar etwas mehr über ihn und seine Antriebe.
Und bisweilen trägt Shalev etwas dick auf: Adam und Eva sind über Verflossene bereits vor dem schicksalshaften Unfall miteinander verbunden. Adams Ex Tanja war einst mit Evas Ex Sascha zusammen. Das ist dann doch zu viel der Konstruktion und sorgt auch nicht für mehr Klarsicht. Weder beim Leser, noch bei Shalevs Gestalten. Die anfangs erwähnte Trostlosigkeit rührt aber nicht daher, sondern von der Fatalität, die Adams und Evas Geschichte zugrundeliegt. Sie lassen sich unter verschiedenen Vorausssetzungen aufeinander ein, sie werden nie wahrhaftig zueinanderkommen. Eva hängt ihr Herz an einen Mann, der ihr nie gehören wird. Und Adam spricht von Liebe, obwohl er Begierde meint. Eva will keine Lügen, also schweigt Adam, der sich selbst so wenig kennt, dessen Umwelt es gut täte, wenn er seine Handlungen und Gefühle einmal so analysieren würde, wie Eva es tut. So stürzen sie sich in ein emotionales Fiasko, aus dem nur Eva entkommen kann. Wenn sie die Kraft aufbringt, Adam zu durchschauen und ihn zu verlassen. Ob sie das kann, lässt Shalev offen. Und so ist die Liebe eine Illusion, die wir selbst erschaffen. Trostlos, wie gesagt.
Aner Shalev, Dunkle Materie, Berlin Verlag